Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 39

Kalendarium; Psalterium

Lorsch und Elsass (?), 2. Viertel bzw. 2. Drittel 11. Jh.

Der Psalter (foll. 19-228, 232-233) wurde im 2. Drittel des 11. Jh. von einer Hand geschrieben, die vielleicht in einem elsässischen Skriptorium geschult worden war. Der vorangehende Teil mit dem Kalendar (foll. 1-18) stammt abgesehen von Nachträgen von einer Lorscher Hand aus etwa dem 2. Viertel des 11. Jh.
Nekrologische Nachträge im Kalendar bezeugen das Lorscher Tochterkloster St. Michael auf dem Heiligenberg bei Heidelberg als ehemaligen Aufbewahrungsort.
Schlagwörter
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.4428
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-44284

Nachnutzen

Metadaten: METS

Introimage
Lizenz: In Copyright  Überblick
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
Volltextsuche
DWork by UB Heidelberg   Online seit 09.09.2011.