Cover

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1719

Aldhelmus Scireburnensis; Symphosius; De coniugatione verborum (Fasz. I); Isidorus; Regula formatarum; Dicta Albini (Fasz. II); Consultus Fortunatianus, Ex Arte rhetorica excerptum (Fasz. III)

Der Codex, eine Sammlung von Schultexten, auf deren frei gebliebenen Seiten zahlreiche Federzeichnungen eingetragen wurden, besteht aus drei ursprünglich selbständigen Teilen: Faszikel I (foll. 1-34) entstand in der 1. Hälfte des 9. Jh. in Lorsch. Faszikel II (foll. 35-49) wurde ebenfalls in der 1. Hälfte des 9. Jh. geschrieben, Faszikel III (foll. 50-59) um 800 oder zu Beginn des 9. Jh.; Faszikel II und III entstanden in Westdeutschland, vielleicht in Lorsch.

Wissenschaftliche Beschreibung
Nutzungsbedingungen
Bilderschließung in HeidICON
Virtuelle Bibliothek

Persistente URL: https://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/bav/bav_pal_lat_1719
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-45494   
DOI: 10.11588/diglit.4549


Sprung zur Seite
(z. B.: 12v, 20r)


Universitätsbibliothek HeidelbergUnesco Welterbestätte Kloster LorschBundesland Hessen